
1.Flöhe
Erstes Anzeichen eines Flohbefalls ist häufiges Kratzen.Teilweise sind die braunen
Parasiten auch auf dem Hund zu sehen.Die wohl bekannteste Methode ,die Flöhe vom
Hund fern zu halten,sind Flohhalsbänder. Ihr Geruch stößt die Blutsauger ab,sie lassen
sich nicht auf dem Vierbeinigen Wirt nieder.Zusätzlich können spezielle Tabletten
eingesetzt werden. Trinkt ein Floh das Blut eines mit Tabletten behandelten Hundes so
kann sich dieser nicht mehr fortpflanzen.Ebenso wirken auch spezielle Anti-Floh Spritzen
oder auch die Präparate,die dem Hund ins Nackenfell einmassiert werden und von dort in
die Blutbahn gelangen.(Spot-on-Präparate) Für den hund selber sind diese Produkte
ungefährlich.Am besten Sie fragen Ihren Tierarzt um Rat welches Präparat für Ihren
Hund das beste Produkt ist.Bitte denken Sie daran das Flöhe das ganze Jahr Aktiv sind
und somit das ganze Jahr ein zuverlässiger Schutz bestehen muß.
Wenn das alles nicht geholfen hat und Sie die kleinen Biester wieder loswerden müßen
gibt es hilfreiche und vor allem wirksame Flohmittel beim Zoohandel und beim Tierarzt.
In Form Pulvern,Bädern und Tinkturen.Denken Sie auch bitte daran das Flöhe Würmer
auf Ihren Hund übertragen können,daher ist es angebracht nach einem Flohbefall Ihren
Hund anschließend zu entwurmen.Ebenfalls ist es sehr wichtig auch das Umfeld Ihres
Hundes gegen Flöhe zu behandeln.Da sich nur 1/4 der ganzen Flöhe auch auf dem Hund
befinden.Sie nisten auf Schlafplätzen und Polstermöbel sowie in Teppichböden.

2. Zecken
Die Blutsauger haben im Frühjahr sowie im Herbst Hochsasion.Sie sitzen meist im
hohen Gras und kommen von dort aus auf Ihren Wirt.Die etwa drei mm großen
Tiere können durch das Bluttrinken auf dem Wirt erbsengroß werden,bevor Sie sich
wieder fallen lassen und Ihre Eier ablegen.An der Bisstelle bildet sich eine kleine ,meist
ungefährliche Schwellung.Allerdings können Zecken Krankheiten wie Borreliose oder
FSME(eine Art der Hirnhautentzündung) übertragen. Diese Gefahr besteht auch für
Menschen. Meiden Sie beim Spaziergang mit Ihrem Hund daher am besten
Zeckengefährderte Gebiete( wie hohes Gras,Unterholz,Büsche) und suchen Sie nach
Spaziergang Ihren Vierbeiner gründlich auf Zecken ab.Am häufigsten sind diese an
dünn behaarten Stellen zu finden( Ohren,Schenkelinnenseite usw.) Einige Flohhalsbänder
wirken auch gleichzeitig gegen Zecken.Auch spezielle Spot-on-Präparate halten die
kleinen Blutsauger fern.

3. Milben
Milben lauern im Gras und im Gebüsch auf Ihren Hund. Ein Milbenbefall verursacht
Juckreiz und Hautveränderungen. Die sogenannte "Sarkoptes Milbe" verursacht die auch
auf Menschen übertragbare Räude.Auch die "Herbstgrasmilbe" geht teilweise auf den
Menschen über.Daher ist eine Vorbeugung von Milbenbefall auch für die eigene
Gesundheit wichtig.Milben sind mit bloßen Auge oft nicht zu erkennen.Erst durch eine
mikroskopische Untersucheung von einer Hautveränderung durch Ihren Tierarzt kann
die kleinen Tierchen ans Licht befördern.Gegen die kleinen Plagegeister helfen spezielle
Waschlotionen,Sprays und Spot-on-Präparate.Bei Verdacht auf Milbenbefall sollten
Sie Ihren Tierarzt aufsuchen da er das für Ihren Hund passende Mittel anhand der
Milbenart bestimmen kann.